Spiroergometrie

Die Spiroergometrie ist eine medizinische Diagnosetechnik, bei der der Körper während einer körperlichen Belastung auf einem stationären Fahrrad oder Laufband getestet wird. Die Spiroergometrie misst die Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe, Atemfrequenz und Herzfrequenz während der körperlichen Aktivität.

Während des Tests trägt der Patient eine Maske oder einen Mundstück, um die Atemgase zu messen. Ein Computer analysiert die Messungen und erstellt ein Diagramm, das die metabolischen Veränderungen während der Belastung zeigt. Die Spiroergometrie ist eine wichtige Methode zur Untersuchung der körperlichen Leistungsfähigkeit, insbesondere bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Atemproblemen.

Die Ergebnisse der Spiroergometrie können dazu beitragen, verschiedene klinische Fragen zu beantworten, wie z.B. die Bewertung der körperlichen Belastbarkeit, die Diagnose von Atem- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Überwachung des Fortschritts bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Feststellung der optimalen Trainingsintensität für Patienten mit chronischen Erkrankungen.

Die Spiroergometrie kann auch von Sportlern und Trainern verwendet werden, um die Trainingsintensität und -dauer zu optimieren und um festzustellen, ob ein Athlet bereit ist, nach einer Verletzung oder Krankheit wieder in den Wettkampf einzusteigen.

Ventilatorische Schwellen

Ventilatorische Schwellen sind Punkte während einer körperlichen Belastung, bei denen sich das Verhältnis von Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe im Atemgas des Körpers ändert. Diese Schwelle kann in der Spiroergometrie gemessen werden und ist ein wichtiger Indikator für die körperliche Fitness und Ausdauerleistungsfähigkeit.

Es gibt zwei Hauptventilatorische Schwellen, die Ventilatorische Schwelle 1 (VT1) und die Ventilatorische Schwelle 2 (VT2). Die VT1 wird auch als aerobe Schwelle bezeichnet und tritt auf, wenn der Körper beginnt, mehr Kohlendioxid zu produzieren, um das erhöhte Sauerstoffbedürfnis der Muskeln bei körperlicher Belastung zu befriedigen. Bei der VT2, auch als anaerobe Schwelle bezeichnet, tritt eine zusätzliche Erhöhung der Kohlendioxidabgabe auf, da der Körper beginnt, Energie ohne die Verwendung von Sauerstoff zu produzieren. Dies führt zu einer Erhöhung der Milchsäureproduktion und kann zur Erschöpfung der Muskeln führen.

Die Bestimmung der ventilatorischen Schwellen kann für Sportler und Athleten hilfreich sein, um ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer zu verbessern. Ein Training, das darauf abzielt, die aerobe Schwelle zu erhöhen, kann beispielsweise dazu beitragen, die Ausdauerleistungsfähigkeit zu verbessern, während ein Training, das darauf abzielt, die anaerobe Schwelle zu erhöhen, die Fähigkeit des Körpers zur Toleranz von Milchsäure verbessern kann.

Die Bestimmung der ventilatorischen Schwellen kann auch bei der Beurteilung von Patienten mit Herz- oder Lungenerkrankungen nützlich sein, um ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer zu messen und den Verlauf ihrer Behandlung zu überwachen.

keyboard_arrow_up